Hinweis

Ihre Browserversion wird leider nicht mehr unterstüzt. Dies kann dazu führen, dass Webseiten nicht mehr fehlerfrei dargestellt werden und stellt ein erhebliches Sicherheitsrisiko dar. Wir empfehlen Ihnen, Ihren Browser zu aktualisieren oder einen der folgenden Browser zu verwenden:

Diözesanwallfahrt des Deutschen Katholischen Frauenbundes

"Pilgerinnen der Hoffnung" am Kreuzberg

Bei herrlichem Wetter pilgerten Dr. Cordula Gerlach, Mitglied im Vorstandsteam des Katholischen Deutschen Frauenbundes Würzburg (KDFB) und Sprecherin der Regionalvertreterinnen im KDFB der Diözese, Beatrix Lieb, Elke Breitenbach und Reinhilde Beck vom ehemaligen Frauenbund der Pfarrei Oberleichtersbach vom Parkplatz Guckaspass zum Kreuzberg. Am Samstag, 20.09.2025 fand dort die jährliche Diözesanwallfahrt des Deutschen Katholischen Frauenbundes statt. Viele Frauen - und auch einige Männer - feierten zusammen mit der Frauenseelsorgerin der Diözese, Sabine Mehling-Sitter, einen festlichen Frauenwallfahrtsgottesdienst unter dem Motto "Pilgerinnen der Hoffnung". In einem "Interview" wurde den Zuhörerinnen die biblische Frauengestalt Salome, die zusammen mit anderen Frauen Jesus auf seinem Weg des Leidens und Sterbens bis unter das Kreuz begleiteten, auf unterhaltsame Weise nähergebracht.
 
Liebevoll ausgewählte Texte und realitätsnahe Fürbitten rundeten den Gottesdienst ab, der von rund 40 Fahnenabordnungen der Zweigvereine des KDBF und einer schwungvollen Wallfahrtsmusikkapelle feierlich umrahmt wurde. Nach dem Gottesdienst war bei herrlichem Spätsommerwetter Möglichkeit zu Austausch und Information an den Ständen des KDFB und des Orga-Teams des Katholikentages, der vom 13. bis 17. Mai 2026 in Würzburg stattfindet.
Gestärkt und mit vielen guten Impulsen traten die vier Damen am frühen Nachmittag den Rückweg an.
Fazit: eine rundum gelungene Veranstaltung, die eindrucksvoll gezeigt hat, dass die Weihe von Frauen in der Katholischen Kirche längst überfällig ist, dass eine Kirche ohne Frauen verkümmert und dass der KDFB längst zu einer unverzichtbaren Größe in Kirche, Politik und Gesellschaft geworden ist. Der KDFB bezieht regelmäßig öffentlich Stellung zu aktuellen, frauenpolitisch relevanten Fragestellungen und fordert grundlegende und weitreichende Reformen in der römisch-katholischen Kirche, unter anderem die Frauenordination.

Beatrix Lieb

 

Zurück